Zum Inhalt springen

Hochzeit

Es ist schön, wenn Sie sich zur kirchlichen Trauung entschieden haben.

Im Gottesdienst zur kirchlichen Trauung versprechen zwei Menschen vor Gott und der Gemeinde, ihren weiteren Lebensweg gemeinsam zu gehen. Für ihre Ehe bitten wir Gott um seinen Segen.

Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist eine standesamtliche Eheschließung.

Bitte setzen Sie sich mit unserem Gemeindebüro in Verbindung, um einen Termin zu reservieren. Der/die zuständige Pfarrer/in wird sich einige Zeit vor Ihrer Trauung bei Ihnen melden, um einen Termin für ein Traugespräch zu vereinbaren.

Eine Auswahl an biblischen Trausprüchen finden Sie z.B. unter www.trauspruch.de

Weitere Fragen oder Interesse an ein Traugespräch – wir helfen Ihnen gerne.

    Kann ein Paar nur getraut werden, wenn es standesamtlich geheiratet hat?

    Ja. Die kirchliche Trauung kann nur stattfinden, wenn das Paar zuvor eine rechtsgültige Ehe eingegangen ist.

    Können individuelle Wünsche bei der Kirchlichen Trauung berücksichtigt werden?

    Ja. Die Trauung ist ein Gottesdienst nach der Trauordnung. Persönliche Wünsche, vor allem musikalische Wünsche, können vorher mit dem Pfarrer und dem Kirchenmusiker abgestimmt werden (spezielle Klavier- oder Orgelstücke, CD-Einspielungen, Lieder jenseits des Ev. Gesangbuchs, Sologesang etc.). Hier kommen Sie zu unserem besonderen kirchenmusikalischen Beratungsangebot.

    Muss ich in der evangelischen Kirche sein, um kirchlich heiraten zu können?

    Wenigstens ein Ehepartner muss Glied der evangelischen Kirche sein.

    Wo und wann muss ich eine kirchliche Trauung anmelden?

    Eine kirchliche Trauung sollte bei der zuständigen Pfarrerin oder dem zuständigen Pfarrer rechtzeitig angemeldet werden. Vor jeder Trauung findet ein Traugespräch mit dem Pfarrer statt, der die Trauung durchführt. Dabei geht es neben den Vorbereitungen für den Gottesdienst auch um das Verständnis von christlicher Ehe. Kann ich auch in einer Kirche heiraten, zu der ich nicht als Gemeindeglied gehöre und mir den Pfarrer oder die Pfarrerin auswählen? Zuständig für die Trauung ist der Pfarrer oder die Pfarrerin des Pfarrbezirks, zu dem einer der Partner gehört. Die Trauung kann aber auch in einer anderen Kirche stattfinden. In diesem Fall sollte sich das Paar an den Pfarrer oder die Pfarrerin wenden, der an der gewünschten Kirche Dienst tut. Soll nicht der Ortspfarrer die Trauung durchführen, sondern ein anderer, z.B. ein befreundeter Pfarrer, so muss der zuständige Ortspfarrer oder die zuständige Ortspfarrerin ein Einverständnis abgeben (Dimissiorale).

    Darf der Ehepartner katholisch sein, wenn ich evangelisch heiraten will?

    Ja. Gehört ein Ehepartner zur römisch-katholischen Kirche und ein Ehepartner zur evangelischen Kirche, kann eine evangelische Trauung stattfinden. Der römisch-katholische Ehepartner kann sich von seiner Kirche für die Trauung in der evangelischen Kirche die Lizenz zum Eingehen einer sogenannten „Mischehe“ und den Dispens von der Formpflicht zur Eheschließung nach katholischem Ritus erteilen lassen. Dann wird die Trauung auch von der katholischen Kirche als gültig anerkannt. Der katholische Ehepartner behält dann seine Rechte in der katholischen Kirche.

    Gibt es eine ökumenische Trauung?

    Nein. Kirchenrechtlich gibt es keine ökumenische Trauung. Es gibt entweder eine katholische Trauung mit evangelischem Beistand oder eine evangelische Trauung mit katholischem Beistand. Die Trauung muss also kirchenrechtlich bei einer der beiden Konfessionen geschlossen werden. In der Regel ist das die Konfession, in deren Kirche die Trauung stattfindet. Zur Vorbereitung des Traugottesdienstes muss das Brautpaar mit den Pfarrern beider Konfessionen sprechen. Ein Konfessionswechsel eines der Ehepartner wird heute weder von der evangelischen noch von der katholischen Kirche verlangt.

    Wann kann eine evangelische Trauung nicht stattfinden?

    Die Trauung in der evangelischen Kirche kann nicht stattfinden,
    – Wenn das Brautpaar nicht standesamtlich verheiratet ist.
    – Wenn einer der Ehepartner nicht Glied einer christlichen Kirche oder Gemeinschaft ist (z.B. ein christlich-muslimisches Paar). Gehört ein Ehepartner keiner christlichen Kirche an, kann allerdings eine gottesdienstliche Feier anlässlich der Eheschließung stattfinden. Diese gottesdienstliche Feier ist keine Trauung und wird nicht ins Stammbuch eingetragen. Es kann allerdings eine Bescheinigung ausgestellt werden.
    – Wenn das Paar durch einen Pfarrer oder eine Pfarrerin einer anderen christlichen Kirche oder durch einen Beauftragten einer anderen Religionsgemeinschaft bereits getraut worden ist oder dies beabsichtigt,
    – Wenn ein Ehepartner sich so verhält, dass das Wort Gottes oder die Kirche verächtlich gemacht wird oder wenn die Trauung in der Gemeinde Ärgernis erregen würde.

    Darüber hinaus gibt es Situationen, in denen die Entscheidung über eine kirchliche Trauung im seelsorglichen Ermessen der Pfarrerin oder des Pfarrers liegt.

    Kann ein geschiedener Mensch kirchlich ein zweites Mal heiraten?

    Ist ein Ehepartner geschieden, liegt die Entscheidung über eine kirchliche Trauung in der seelsorglichen Verantwortung des Pfarrers oder der Pfarrerin.

    An welchen Tagen können kirchliche Trauungen stattfinden?

    Den Tag der Trauung bestimmt das Brautpaar. Trauungen sollen allerdings nicht in der Karwoche, am Buß- und Bettag, am Ewigkeitssonntag, am Ostersonntag, am Pfingstsonntag und am ersten Weihnachtstag stattfinden. Sonntags sind sie eher unüblich.

    Kann bei einem Ehejubiläum ein Gottesdienst stattfinden?

    Auf Wunsch des Ehepaares werden in der Evangelischen Kirchengemeinde auch Gottesdienste zur Silbernen und zur Goldenen Hochzeit und zu weiteren Ehejubiläen gefeiert. Gottesdienstwünsche können beim zuständigen Pfarrer oder im Gemeindebüro angemeldet werden.